Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung von surfvourvourou.com

Letzte Aktualisierung: 10. Januar 2025

Inhaber
SURF VOURVOUROU
Kap Xifara, 630 78 Vourvourou
Sithonia, Chalkidiki, Greece
Stefanos Ouzounis: (+30) 6909 821 098
Kostas Michoudis: (+30) 6974 000455
Email: info@surfvourvourou.com
www.surfvourvourou.com

 

Website Adminstrator und Datenverantwortlicher
Barbara Panagiotidis
Email: studio.higherhigher@gmail.com

Erhobene Datenarten

Die Arten personenbezogener Daten, die diese Website entweder eigenständig oder über Dritte erhebt, umfassen: Vor- und Nachname; Telefonnummer; E-Mail-Adresse; Nutzungsdaten; Tracker; Klicks; Tastenanschläge; Bewegungsdaten von Sensoren; Mausbewegungen; Scrollposition; Touch-Ereignisse.

Detaillierte Informationen zu jeder Art von erhobenen personenbezogenen Daten werden in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung oder in spezifischen erklärenden Texten bereitgestellt, die vor der Datenerhebung angezeigt werden.

Personenbezogene Daten können vom Nutzer freiwillig bereitgestellt oder, im Fall von Nutzungsdaten, automatisch bei der Nutzung dieser Website erhoben werden.

Sofern nicht anders angegeben, sind alle von dieser Website angeforderten Daten obligatorisch, und das Fehlen dieser Daten kann es dieser Website unmöglich machen, ihre Dienste bereitzustellen. In Fällen, in denen diese Website ausdrücklich angibt, dass bestimmte Daten nicht obligatorisch sind, steht es den Nutzern frei, diese Daten nicht bereitzustellen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Verfügbarkeit oder Funktionalität des Dienstes hat.

Nutzer, die unsicher sind, welche personenbezogenen Daten obligatorisch sind, werden gebeten, den Website-Administrator zu kontaktieren.

Die Verwendung von Cookies oder anderen Tracking-Tools durch diese Website oder durch die Eigentümer von Drittanbieterdiensten, die von dieser Website genutzt werden, dient der Bereitstellung des vom Nutzer angeforderten Dienstes sowie den anderen in diesem Dokument und in der Cookie-Richtlinie beschriebenen Zwecken.

Die Nutzer sind für alle personenbezogenen Daten Dritter verantwortlich, die über diese Website erhoben, veröffentlicht oder geteilt werden, und bestätigen, dass sie die Zustimmung des Dritten zur Bereitstellung der Daten an den Inhaber eingeholt haben.

Methoden und Ort der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Daten erfolgt mithilfe von Computern und/oder IT-gestützten Tools gemäß organisatorischen Verfahren und Methoden, die strikt mit den angegebenen Zwecken in Zusammenhang stehen. Zusätzlich zum dem Inhaber und Datenverantwortlichen können die Daten in bestimmten Fällen bestimmten Personen zugänglich sein, die mit dem Betrieb dieser Website betraut sind (z. B. Verwaltung, Marketing, Systemadministration), oder externen Parteien (wie technischen Dienstleistern, Postdienstleistern, Hosting-Anbietern, IT-Unternehmen, Kommunikationsagenturen), die gegebenenfalls vom Inhaber als Auftragsverarbeiter bestellt wurden. Die aktualisierte Liste dieser Parteien kann jederzeit vom Datenverantwortlichen angefordert werden.

Abhängig vom Standort des Nutzers kann die Übermittlung der Daten auch eine Übertragung der Nutzerdaten in ein anderes Land als das des Nutzers beinhalten. Weitere Informationen über die Verarbeitungsorte dieser übertragenen Daten finden die Nutzer im Abschnitt, der Details zur Verarbeitung personenbezogener Daten enthält.


Speicherdauer
Sofern in diesem Dokument nicht anders angegeben, werden personenbezogene Daten so lange verarbeitet und gespeichert, wie es für den Zweck, zu dem sie erhoben wurden, erforderlich ist. Sie können zudem länger aufbewahrt werden, wenn dies aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder auf der Grundlage der Zustimmung des Nutzers geschieht.

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Daten des Nutzers werden erhoben, um dem Datenverantwortlichen die Erbringung seiner Dienste zu ermöglichen, seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, auf behördliche Anfragen zu reagieren, seine Rechte und Interessen (oder die seiner Nutzer oder Dritter) zu schützen, bösartige oder betrügerische Aktivitäten zu erkennen sowie zu folgenden Zwecken: Kontaktaufnahme mit dem Nutzer, Anzeige von Inhalten externer Plattformen und Schutz vor Spam und Bots.

Für spezifische Informationen über die zu jedem Zweck verwendeten personenbezogenen Daten kann der Nutzer den Abschnitt „Detaillierte Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten“ einsehen.

Detaillierte Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden zu folgenden Zwecken und unter Verwendung der nachfolgend aufgeführten Dienste erhoben:

Kontaktformular
Durch das Ausfüllen des Kontaktformulars mit ihren Daten ermächtigt der Nutzer diese Website, diese Angaben zu verwenden, um Anfragen nach Informationen, Angeboten oder anderen im Formular angegebenen Anliegen zu beantworten.

Verarbeitete personenbezogene Daten: Vor- und Nachname; Telefonnummer; E-Mail-Adresse; Nutzungsdaten.

Diese Art von Dienst analysiert den Datenverkehr dieser Website, der potenziell personenbezogene Daten der Nutzer enthalten kann, mit dem Ziel, unerwünschte Teile des Datenverkehrs, Nachrichten und Inhalte, die als Spam erkannt werden, herauszufiltern oder die Website vor böswilligen Bot-Aktivitäten zu schützen.

Google reCAPTCHA (Google LLC)
Google reCAPTCHA ist ein SPAM-Schutzdienst, der von Google LLC bereitgestellt wird. Die Nutzung von reCAPTCHA unterliegt den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Um die Verwendung der Daten durch Google zu verstehen, konsultieren Sie die Partner-Richtlinie von Google sowie die Seite zu Geschäftsdaten.

Verarbeitete personenbezogene Daten: Antworten auf Fragen; Klicks; Tastenanschläge; Bewegungs-Sensordaten; Mausbewegungen; Scroll-Position; Touch-Ereignisse; Tracker; Nutzungsdaten.

Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung.

Diese Art von Dienst ermöglicht es, Inhalte, die auf externen Plattformen gehostet werden, direkt von den Seiten dieser Website aus anzuzeigen und mit ihnen zu interagieren. Solche Dienste werden oft als Widgets bezeichnet, kleine Elemente auf einer Website oder App, die spezifische Informationen bereitstellen oder eine bestimmte Funktion erfüllen und oft Benutzerinteraktionen ermöglichen.
Auch wenn Nutzer diese Dienste nicht verwenden, können sie dennoch Webverkehrsdaten für die Seiten erfassen, auf denen der Dienst installiert ist.

Google Fonts (Google LLC)
Google Fonts ist ein Dienst zur Schriftartenvisualisierung, der von Google LLC bereitgestellt wird und dieser Website ermöglicht, Inhalte dieser Art auf ihren Seiten einzubinden.

Verarbeitete personenbezogene Daten: Tracker; Nutzungsdaten.

Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung.

Font Awesome (Fonticons, Inc.)
Font Awesome ist ein Dienst zur Schriftartenvisualisierung, der von Fonticons, Inc. bereitgestellt wird und dieser Website ermöglicht, Inhalte dieser Art auf ihren Seiten einzubinden.

Verarbeitete personenbezogene Daten: Tracker; Nutzungsdaten.

Verarbeitungsort: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung.

Unsere Website verwendet Cloudflare, einen Dienst von Cloudflare, Inc., um die Sicherheit der Website zu verbessern, die Leistung zu optimieren und vor bösartigen Aktivitäten wie Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffen zu schützen.

Cloudflare kann Cookies auf Ihrem Gerät platzieren, um vertrauenswürdigen Webverkehr zu identifizieren, Ladezeiten zu verkürzen und seine Dienste effektiv bereitzustellen. Diese Cookies sind für den Betrieb und die Sicherheit unserer Website unbedingt erforderlich und speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

Weitere Informationen darüber, wie Cloudflare Daten verarbeitet, finden Sie in deren Datenschutzerklärung. Durch die Nutzung unserer Website erkennen Sie die Nutzung der Cloudflare-Dienste und der damit verbundenen notwendigen Cookies an.

Diese Website verwendet Tracker. Weitere Informationen finden Nutzer in der Cookie-Richtlinie.

Die Nutzer haben ihre Einwilligung zu einem oder mehreren bestimmten Zwecken gegeben.
Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich für die Erfüllung eines Vertrags mit dem Nutzer und/oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Datenverantwortliche unterliegt.
Die Verarbeitung steht im Zusammenhang mit einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Datenverantwortlichen übertragen wurde.
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Datenverantwortlichen oder eines Dritten erforderlich.
Der Datenverantwortliche hilft gerne dabei, die spezifische Rechtsgrundlage, die für die Verarbeitung gilt, zu klären, insbesondere ob die Bereitstellung personenbezogener Daten eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags darstellt.

Sofern in diesem Dokument nicht anders angegeben, werden personenbezogene Daten so lange verarbeitet und gespeichert, wie es der Zweck erfordert, für den sie erhoben wurden, und können aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder auf Grundlage der Einwilligung der Nutzer länger aufbewahrt werden.

Daher:

  • Personenbezogene Daten, die für Zwecke im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags zwischen dem Datenverantwortlichen und dem Nutzer erhoben wurden, werden so lange aufbewahrt, bis der Vertrag vollständig erfüllt ist.
  • Personenbezogene Daten, die für die berechtigten Interessen des Datenverantwortlichen erhoben wurden, werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Nutzer können spezifische Informationen zu den berechtigten Interessen des Datenverantwortlichen in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments oder durch Kontaktaufnahme mit dem Datenverantwortlichen finden.
  • Der Datenverantwortliche kann personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren, wenn der Nutzer in eine solche Verarbeitung eingewilligt hat, solange diese Einwilligung nicht widerrufen wird. Darüber hinaus kann der Datenverantwortliche verpflichtet sein, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Anordnung einer Behörde erforderlich ist.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden personenbezogene Daten gelöscht. Daher können das Recht auf Auskunft, das Recht auf Löschung, das Recht auf Berichtigung und das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht mehr geltend gemacht werden.


Rechte der Nutzer gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Nutzer können bestimmte Rechte in Bezug auf ihre vom Datenverantwortlichen verarbeiteten Daten ausüben.

Insbesondere haben Nutzer das Recht, soweit gesetzlich zulässig, Folgendes zu tun:

  • Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Nutzer haben das Recht, eine zuvor erteilte Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen.
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Nutzer haben das Recht, der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen, wenn diese auf einer anderen Rechtsgrundlage als der Einwilligung erfolgt.
  • Zugang zu ihren Daten erhalten. Nutzer haben das Recht zu erfahren, ob ihre Daten vom Datenverantwortlichen verarbeitet werden, Einzelheiten über die Verarbeitung zu erhalten und eine Kopie der verarbeiteten Daten zu erhalten.
  • Die Richtigkeit der Daten überprüfen und deren Berichtigung verlangen. Nutzer haben das Recht, die Richtigkeit ihrer Daten zu überprüfen und deren Aktualisierung oder Korrektur zu verlangen.
  • Die Verarbeitung ihrer Daten einschränken. Nutzer haben das Recht, die Verarbeitung ihrer Daten einzuschränken. In diesem Fall werden ihre Daten ausschließlich gespeichert und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
  • Die Löschung oder Entfernung ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Nutzer haben das Recht, die Löschung ihrer Daten beim Datenverantwortlichen zu beantragen.
  • Ihre Daten erhalten und an einen anderen Datenverantwortlichen übertragen lassen. Nutzer haben das Recht, ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und, sofern technisch möglich, ohne Behinderung an einen anderen Datenverantwortlichen übermitteln zu lassen.
  • Beschwerde einreichen. Nutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.

Nutzer sind außerdem berechtigt, Informationen über die Rechtsgrundlage für Datenübermittlungen ins Ausland, einschließlich an internationale Organisationen, die dem Völkerrecht unterliegen oder von zwei oder mehr Ländern gegründet wurden (z. B. die Vereinten Nationen), sowie über die Sicherheitsmaßnahmen des Datenverantwortlichen zum Schutz ihrer Daten zu erhalten.


Details zum Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Wenn personenbezogene Daten im öffentlichen Interesse, in Ausübung einer dem Datenverantwortlichen übertragenen behördlichen Befugnis oder zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen verarbeitet werden, können Nutzer der Verarbeitung widersprechen, indem sie einen Grund angeben, der sich auf ihre besondere Situation bezieht und den Widerspruch rechtfertigt.

 

Wie diese Rechte ausgeübt werden können
Alle Anfragen zur Ausübung der Nutzerrechte können an den Datenverantwortlichen über die in diesem Dokument angegebenen Kontaktdaten gerichtet werden. Solche Anfragen sind kostenlos und werden vom Datenverantwortlichen so früh wie möglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats beantwortet, wobei den Nutzern die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen bereitgestellt werden. Jede Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder Einschränkung der Verarbeitung wird vom Datenverantwortlichen jedem Empfänger, sofern vorhanden, mitgeteilt, an den die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder erfordert einen unverhältnismäßigen Aufwand. Auf Anfrage der Nutzer wird der Datenverantwortliche diese über solche Empfänger informieren.

Weitere Informationen für Nutzer in der Schweiz

Dieser Abschnitt gilt für Nutzer in der Schweiz und hat für diese Nutzer Vorrang vor allen anderen möglicherweise abweichenden oder widersprüchlichen Informationen, die in der Datenschutzrichtlinie enthalten sind.

Weitere Einzelheiten zu den Kategorien der verarbeiteten Daten, den Verarbeitungszwecken, den Kategorien der Empfänger personenbezogener Daten (falls vorhanden), der Speicherdauer und weiteren Informationen zu personenbezogenen Daten finden Sie im Abschnitt „Detaillierte Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten“ in diesem Dokument.

Die Rechte der Nutzer gemäß dem Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz
Nutzer können bestimmte Rechte in Bezug auf ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Grenzen ausüben, einschließlich:

  • Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten;
  • Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (einschließlich des Rechts, die Einschränkung der Verarbeitung, die Löschung oder Vernichtung personenbezogener Daten oder das Verbot spezifischer Offenlegungen personenbezogener Daten an Dritte zu verlangen);
  • Recht, ihre personenbezogenen Daten zu erhalten und sie an einen anderen Datenverantwortlichen übertragen zu lassen (Datenübertragbarkeit);
  • Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Wie diese Rechte ausgeübt werden können
Alle Anfragen zur Ausübung der Nutzerrechte können an den Datenverantwortlichen über die in diesem Dokument angegebenen Kontaktdaten gerichtet werden. Solche Anfragen sind kostenlos und werden vom Datenverantwortlichen so früh wie möglich beantwortet, wobei den Nutzern die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen bereitgestellt werden.

Zusätzliche Informationen zur Erfassung und Verarbeitung von Daten

 

 

 

 

Sollten die Änderungen Verarbeitungsaktivitäten betreffen, die auf der Einwilligung des Nutzers basieren, wird der Datenverantwortliche, soweit erforderlich, eine neue Einwilligung des Nutzers einholen.

Personenbezogene Daten (oder Daten)
Alle Informationen, die direkt, indirekt oder in Verbindung mit anderen Informationen – einschließlich einer persönlichen Identifikationsnummer – die Identifizierung oder Identifizierbarkeit einer natürlichen Person ermöglichen.

Nutzungsdaten
Informationen, die automatisch durch diese Website (oder durch auf dieser Website eingesetzte Drittanbieterdienste) erfasst werden. Dazu gehören unter anderem: die IP-Adressen oder Domainnamen der Computer, die von den Nutzern verwendet werden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier), die Uhrzeit der Anfrage, die Methode, mit der die Anfrage an den Server übermittelt wurde, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der Serverantwort angibt (z. B. erfolgreicher Abschluss, Fehler), das Herkunftsland, die Eigenschaften des vom Nutzer verwendeten Browsers und Betriebssystems, die verschiedenen Zeitdetails pro Besuch (z. B. die auf jeder Seite der Website verbrachte Zeit) und die Details des innerhalb der Website zurückgelegten Pfads mit besonderem Bezug auf die Reihenfolge der besuchten Seiten sowie andere Parameter des Betriebssystems des Geräts und/oder der IT-Umgebung des Nutzers.

Nutzer
Die Person, die diese Website nutzt und, sofern nicht anders angegeben, mit der betroffenen Person übereinstimmt.

Betroffene Person
Die natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.

Datenverarbeiter (oder Auftragsverarbeiter)
Die natürliche oder juristische Person, öffentliche Behörde, Agentur oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Datenverantwortlichen verarbeitet, wie in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben.

Datenverantwortlicher (oder Website-Administrator)
Die natürliche oder juristische Person, öffentliche Behörde, Agentur oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmt, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Betrieb und der Nutzung dieser Website. Sofern nicht anders angegeben, ist der Datenverantwortliche der Website-Administrator dieser Website.

Diese Website
Das Mittel, durch das die personenbezogenen Daten des Nutzers erfasst und verarbeitet werden.

Dienst
Der durch diese Website bereitgestellte Dienst, wie in den entsprechenden Bedingungen (falls verfügbar) und auf dieser Website/Anwendung beschrieben.

Europäische Union (oder EU)
Sofern nicht anders angegeben, umfassen alle in diesem Dokument enthaltenen Verweise auf die Europäische Union alle derzeitigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums.

Cookie
Cookies sind Tracker, die aus kleinen Datensätzen bestehen und im Browser des Nutzers gespeichert werden.

Tracker
Tracker bezeichnet jede Technologie – z. B. Cookies, eindeutige Kennungen, Web-Beacons, eingebettete Skripte, E-Tags und Fingerprinting – die das Tracking von Nutzern ermöglicht, beispielsweise durch den Zugriff auf Informationen auf dem Gerät des Nutzers oder durch deren Speicherung.

Rechtliche Informationen
Diese Datenschutzerklärung wurde auf Grundlage mehrerer Gesetzesvorschriften erstellt.

Diese Datenschutzrichtlinie bezieht sich ausschließlich auf diese Website, sofern in diesem Dokument nicht anders angegeben.

Dieses Dokument wurde mit dem Generator für Datenschutz- und Cookie-Richtlinien von iubenda erstellt. iubenda hostet diesen Inhalt und erfasst nur die personenbezogenen Daten, die für die Bereitstellung erforderlich sind.